Detailbeschreibung


Titel: Smart Farming
  Neue Technologien kennen lernen und Ideenfindung für den eigenen Betrieb

Ziele/Inhalt: Das Modul richtet sich an Personen mit starkem Interesse an der Landtechnik, die ihr Wissen im Bereich Maschinenkommunikation, Datenmanagement und dem Einsatz von Sensorik im Stall, Futter- und Ackerbau vertiefen und konkrete Anwendungen praxisbezogen kennenlernen möchten.
Der Kurs beinhaltet:
  • Smart Farming - Überblick Stand der Technik
  • Datenmanagement
  • Räumliche Daten und Geoinformationssysteme erfolgreich auf dem Betrieb einsetzen
  • Satellitennavigationssysteme
  • Einsatz von Sensorik auf dem Betrieb
  • Nutzung von Apps und Software-Lösungen für das Betriebsmanagement und die ÖLN-Dokumentation
  • Kosten und Nutzen von Smart Farming-Anwendungen für den eigenen Betrieb beurteilen

    Wir bieten Ihnen einen praxisbezogenen Unterricht mit Exkursionen, Referate von Fachpersonen und Praktikern, sowie Möglichkeiten für einen Austausch mit Berufskollegen und Fachpersonen. Der Kurs findet gemeinsam mit der Betriebsleiterschule (Modul BF30) Zentralschweiz statt. Der Abschluss kann an die Berufsprüfung Landwirt angerechnet werden. Die Kosten gelten für Teilnehmer/innen, welche den Kurs nicht im Rahmen der Betriebsleiterschule besuchen.


  •    

    Zielpublikum:

    Landwirte und Landwirtinnen, Lohnunternehmen und Personen, welche sich für Smart Farming interessieren.

    Kursnr.: Tech 88
    Kursort: BBZ Natur und Ernährung Hohenrain, LBBZ Schluechthof Cham, Praxisbetriebe
    Datum/Zeit: Montag, 23.02.2026, Montag, 02.03.2026, Montag, 09.03.2026, Montag, 16.03.2026, Montag, 23.03.2026, Montag, 30.03.2026, jeweils 09.00 bis 16.00 Uhr.

    Kursleitung:

    Christoph Meier, BBZN
    Referenten: Christoph Meier, BBZN; Christoph Meier, BBZN; Marco Landis, Strickhof; Franziska Duss, LBBZ Schluechthof; Praktiker, Lohnunternehmer

    Kosten: Fr. 540.- plus Unterlagen (ohne Verpflegung)
    Anmeldung: Bis 13.02.2026
       
      jetzt anmelden !         jetzt Interesse bekunden
    zurück zum Fachbereich